Unsere Nachhaltigkeitsmission
„Der Klimawandel macht uns bewusst, dass Veränderungen fortlaufend erforderlich sind. Nachhaltigkeit ist nur zu erzielen, wenn wir unser Verhalten ändern – es ist ein „Change“ notwendig. Daraus folgt, dass Nachhaltigkeit zu einem bedeutenden Aspekt der Unternehmensführung geworden ist. Nicht nur die jüngere Generation, das gesamte CURSOR-Team sieht uns alle in der Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft.“

Thomas Rühl, Gründer und CFO
Kennzahlen
Rohergebnis
12,5 Mio.
Ergebnis (n. St.)
1,6 Mio.
Mitarbeitende
132
Fluktuationsrate
9%
Stromverbrauch
164.118 kWh
Wasserverbrauch
320m³
Wir wurden ausgezeichnet!
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir ein „Commitment“-Abzeichen von EcoVadis erhalten haben, welches unser Engagement für nachhaltige Praktiken und verantwortungsvolles Wirtschaften bewertet. Einbezogen wurden dabei zum Beispiel unsere Bemühungen im Bereich des Energiemanagements oder unsere Maßnahmen als verantwortungsvoller Arbeitgeber.
Dieses Zertifikat spiegelt unsere Bemühungen wider, ökologische und soziale Verantwortung bei CURSOR zu verankern und welchen Fortschritt wir bereits erreichen konnten. Wir sind weiterhin bestrebt, unsere nachhaltigen Bemühungen kontinuierlich zu verbessern und unsere Leistungen in Zukunft weiter auszubauen.


Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
Das Geschäftsmodell von CURSOR zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf alle seine Stakeholder zu haben: die Umwelt, die Menschen und das Unternehmen selbst.
Das Geschäftsmodell beinhaltet unter anderem die fortlaufende und ressourcenschonende Weiterentwicklung bestehender Software-Lösungen. Dadurch möchten wir zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Digitalisierung beitragen und unsere Kunden durch unsere Produkte ebenfalls dabei unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserer Arbeit im Bereich der IT und der Softwareentwicklung maßgeblich dazu beitragen können eine nachhaltige Digitalisierung nicht nur bei CURSOR selbst, sondern auch bei unseren Kunden voranzutreiben. Zusätzlich ist in unserem Geschäftsmodell auch unser Mitarbeitendenengagement tief verankert.
Durch flache Hierarchien, kurze Kommunikationswege und attraktive Arbeitsbedingungen bieten wir unseren Mitarbeitenden ein angenehmes Arbeitsumfeld. Daneben sind wir engagiert, unsere Mitarbeitenden auf soziale und umweltbezogene Projekte aufmerksam zu machen. Durch die Einführung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie sind wir überzeugt, das Geschäftsmodell weiter in eine nachhaltige Zukunft lenken zu können und aktiv einen positiven Beitrag leisten zu können.
Ziele
-
Start 2024: Jährliche Bewertung unserer Nachhaltigkeitsbemühungen durch einen ESG-Score
-
Start 2025: Schulungen zu Themen der Nachhaltigkeit, insbesondere für unser Nachhaltigkeitsteam und langfristig auch mindestens für unsere Führungskräfte
-
Bis Ende 2025: Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden für Energie- und THG-Einsparungen (auch im privaten Umfeld)
-
Bis Ende 2026: Das Themengebiet Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung stärker im Unternehmen aufgreifen
-
Bis Ende 2026: Implementierung einer „Nachhaltigkeits-Policy“ inkl. Ethik-Policy und Beschaffungs-Policy
-
Bis Ende 2026: Aufbau eines Energie- und Treibhausgasmanagements
-
Bis Ende 2027: Risikomanagement für den Bereich Nachhaltigkeit bzw. Eingliederung des Bereichs in das interne Risikomanagement
-
Bis Ende 2028: Zertifizierung für Bereiche der Nachhaltigkeit erhalten (bspw. ISO-Zertifizierungen)


Umwelt

Soziales
Soziale Themen haben bei uns oberste Priorität.
Die Unternehmenskultur ist geprägt von Integrität, Inklusion und von einem vertrauens- und respektvollen Umgang sowohl zwischen den Mitarbeitenden untereinander als auch mit den Vorgesetzten und den Geschäftspartner*innen.
Durch z.B. flexible Arbeitsmodelle, Work-Life Balance, einem angenehmen Arbeitsklima oder auch unserem Gesundheitsmanagement, schaffen wir für unsere Mitarbeitenden ein bestmögliches Arbeitsumfeld. Dafür haben wir in 2024 den IHK Unternehmenspreis als attraktiver Arbeitgeber erhalten. Doch nicht nur unser Mitarbeitendenmanagement ist für uns von Bedeutung, sondern auch die gesellschaftlichen Bestrebungen und Verpflichtungen, die wir als Unternehmen verfolgen.

Wirtschaft
Weitere Informationen
Unser Leitbild:
Bei CURSOR stehen die Menschen im Vordergrund. Uns ist ein respektvolles und freundliches Miteinander besonders wichtig. Kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien sind deswegen für uns von großer Bedeutung. Wir pflegen einen engen Kundenkontakt und freuen uns über jegliches Feedback. Wir möchten unsere Produkte so ressourcenschonend und nutzerfreundlich wie möglich aufbauen und setzen daher auf einfache Lösungen und korrigieren, wenn möglich durch Wegstreichen und neu machen, statt dranhängen und überladen. Unseren Kunden sowie auch unseren Mitarbeitenden möchten wir die tägliche Arbeit erleichtern und setzen daher auf automatisierte Lösungen und Prozesse. Zudem sehen wir Risiken als Chancen und geben bei Fehlversuchen nicht auf. Insbesondere die Zielsetzung spielt in unserem Unternehmen eine große Rolle. Aus diesem Grund möchten wir uns auch für die Zukunft konkrete Ziele im Bereich Nachhaltigkeit setzen.
Wesentlichkeitsanalyse
2024 haben wir unsere erste Wesentlichkeitsanalyse innerhalb unseres Nachhaltigkeitsteams erstellt. Gemäß unserer Zielsetzung haben wir für den aktuellen Bericht die wesentlichen Punkte aus dem vergangenen Jahr überprüft und keinen Änderungsbedarf festgestellt.
Lediglich die Optik der Wesentlichkeitsmatrix haben wir angepasst. Die Punkte haben wir anhand der drei ESG-Kategorien farblich markiert. Im Sinne einer barrierefreien Lesbarkeit, wurden Farben für die Grafik gewählt, welche auch von Personen mit Farbenblindheit gut erkennbar sind.
.

Grün = Environmental Gelb= Social Schwarz= Governance
- Energiemanagement
- Klimawandel
- Nachhaltige Services & Produkte
- Gesundheit und Arbeitsschutz
- Mitarbeiterengagement
- Produktqualität
- Soziales Engagement
- Chancengleichheit, Inklusion & Diversität
- Kundenorientierung & -befriedigung
- Talentgewinnung
- Weiterbildung
- Mitarbeiterrechte
- Datenschutz
- Compliance
- (verantwortungsvolle) Innovation
- Unternehmenskultur

Team
2022 wurde unser Nachhaltigkeitsteam gegründet und gezielt als Azubi-Projekt gestartet. Die Auszubildenden sollten die operative Säule bei der Erarbeitung, Bewertung und Umsetzung der Maßnahmen bilden.
Ergänzt wird unser Team seit März 2024 von einer Werkstudentin, welche sich ausschließlich um unseren Nachhaltigkeitsbereich kümmert.
Anfang 2025 haben wir das Nachhaltigkeitsteam erweitert. Aus jeder Abteilung wurde eine Person bestimmt, die unser Nachhaltigkeitsteam unterstützt und die Ideen und Maßnahmen in die jeweilige Abteilung mitnehmen soll.
Unsere Azubis sind weiterhin ein wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsteams und werden während ihrer Ausbildung weiterhin in unserem Team mitwirken.
