
Bild: Freepik
„Practice what you preach“: Die Reise zur Testautomatisierung
Die Welt der Software entwickelt sich kontinuierlich weiter und es ist unerlässlich, einen Schritt voraus zu sein, besonders wenn es um die Qualität und Effizienz der eigenen Produkte geht. Wir bei CURSOR arbeiten nach dem Motto „Practice what you preach" d. h. mit gutem Beispiel voran gehen und aktiv die eigene Software und ihre Module nutzen. Eines dieser Beispiele ist der Weg von CURSOR von manuellen und ressourcenaufwändigen Tests vor einem neuen Release hin zur Automatisierung unzähliger Oberflächentests und der Prozess-Optimierung bei der Softwarefreigabe.
Into the future
Bevor die Freigabe der neuesten Software-Version erfolgt, wird sie bei CURSOR zunächst einige Zeit auf dem internen, produktiven CURSOR-CRM genutzt. Letzte Fehler können auf diese Weise identifiziert und eine hohe Softwarequalität sichergestellt werden. In der Vergangenheit wurde deshalb vor jedem Software-Release in einem internen „Testlabor“ aus Mitarbeitenden aus allen Abteilungen akribisch und manuell geprüft, ob die Software und deren Prozesse fehlerfrei funktionieren. Ein Beispiel: Angenommen, der Prozess Angebotserstellung im CRM-System funktioniert plötzlich nicht mehr – das würde nicht nur die Arbeit des Vertriebsteams blockieren, sondern könnte auch noch weitreichende Folgen nach sich ziehen.
Die Herausforderung: mehr Tempo, gleichbleibende Qualität
Diese Methode des Testlabors war zwar effektiv, aber mit den heutigen Anforderungen an schnellere Softwarefreigaben nicht mehr zeitgemäß und sehr ressourcenaufwändig. Mit der Einführung kürzerer Release-Zyklen vor wenigen Jahren stand CURSOR also vor der Herausforderung, die Testverfahren anzupassen, um sowohl den Testaufwand zu bewältigen als auch die hohen Qualitätsanforderungen beizubehalten.
Die Lösung: Testautomatisierung mit dem CURSOR-Test-Studio – das 24/7 Testlabor
Die Antwort lag in der Testautomatisierung. Das einstige, manuelle Testlabor wurde vom eigens entwickelten CURSOR-Test-Studio abgelöst, welches automatisierte Oberflächentests ermöglicht. Tests können somit zu jeder Zeit, beispielsweise über Nacht, automatisiert ablaufen. Jeden Tag werden somit tausende Tests durchgeführt, als hätte man ein Testlabor, das niemals schläft. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Software auch bei den stets steigenden Anforderungen so fehlerfrei wie möglich bleibt.
Auch Kund*innen profitieren von der Testautomatisierung
Die Erfahrung zeigt: Testautomatisierung ist der Schlüssel zu einer schnelleren, effizienteren und fehlerfreien Software. In diesem Sinne stellen wir unsere Kund*innen stets in den Mittelpunkt, indem das CURSOR-Test-Studio auch kundenseitig genutzt werden kann, um Oberflächentests im eigenen CRM-System eigenständig zu automatisieren. Aufgrund der individuellen Softwareanpassungen, welche mit CURSOR-CRM, EVI und TINA möglich sind, ist dies ein unerlässlicher Vorteil, denn die Kund*innen können somit selbst das Testing ihrer Softwareanpassungen automatisieren und von den Vorteilen wie Ressourceneinsparung, Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung profitieren.
Die CURSOR Test Factory
Die Ablösung des Testlabors durch neue Methoden markiert lediglich einen Schritt in unserem Entwicklungsprozess. Die Entwicklung und Perfektionierung der Testautomatisierung wird kontinuierlich durch die CURSOR Test Factory-Community vorangetrieben. Diese bietet Raum für den Austausch von Wissen, Best Practices und innovativen Ideen. Für diesen Zweck arbeiten wir eng mit den Experten von adesso zusammen. Ihre Erfahrung in der Softwareentwicklung und ihre Kenntnisse in der Testautomatisierung tragen wesentlich dazu bei, unsere Community zu bereichern. Kund*innen und Interessierte sind jederzeit herzlich dazu eingeladen, sich an diesem gemeinsamen Austausch zu beteiligen.
Ausblick
Mit dem Aufkommen fortschrittlicher Technologien wie dem Teuken-7B-System aus Deutschland, zeichnet sich eine schrittweise Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in die Testautomatisierung ab. KI-gestützte Tools könnten dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit von automatisierten Tests zu erhöhen, indem sie beispielsweise Lernmechanismen implementieren, die sie aus vergangenen Testschlüssen ziehen. Dadurch könnte eine gezielte Anpassung an spezifische Testanforderungen erleichtert werden. Diese Entwicklung bedeutet für uns noch mehr Möglichkeiten in der Testautomatisierung. CURSOR arbeitet deshalb aktuell eng mit lokalen Hochschulen zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und Technologien in die Testautomatisierung zu integrieren.